Titelbild Blogartikel_Tipps für Deine Abwesenheitsnotiz

Eine professionelle Abwesenheitsnotiz schreiben

Ob verlängertes Wochenende, Sommerferien oder Weihnachten: Eine Abwesenheitsnotiz ist Pflicht. Wer Dich beruflich erreichen möchte, hat das Recht, zu erfahren, wie lange Du weg bist und an wen man sich bis dahin wenden kann. Klingt einfach, geht trotzdem oft schief. Mit meinen Tipps umschiffst Du Fettnäpfchen geschickt.

Urlaub ist zum Erholen da. Deshalb ist es völlig okay, wenn Du in dieser Zeit keine E-Mails liest bzw. beantwortest und das offen kommunizierst. Knappe Formulierungen dieser Art gehen aus meiner Sicht in einer Abwesenheitsnotiz allerdings nicht: „Ich bin dann mal weg. Ab dem 8. Juli erreichen Sie mich wieder.“ Oder: „Ich liege bis zum 15. August unter Palmen. Ihre E-Mails werden nicht gelesen.“

Abgesehen davon, dass es nicht besonders höflich formuliert ist und Du nie weißt, wer den Text zugeschickt bekommt: Was passiert in der in Zwischenzeit, während Du abwesend bist? Übernimmt jemand anderes vorübergehend Deine Aufgaben? Wenn ja: Wer ist es und wie ist er oder sie erreichbar? Wenn nein: Auch das kann man freundlich schreiben.

Für den Fall, dass Du zumindest sporadisch E-Mails lesen und beantworten möchtest: Stell sicher, dass das technisch wirklich klappt. Ich verlasse mich (auch bzw. vor allem in Deutschland) weder auf das WLAN von Hotels oder Ferienhäusern, noch auf eine ordentliche Mobilfunkverbindung. Dazu habe ich in dieser Hinsicht schon zu viele Abenteuer erlebt. Willkommen in Neuland, auch 2021 …

Wie geht es nun richtig mit der Abwesenheitsnotiz?

Auch wenn es immer wieder Tipps in dieser Richtung gibt: Witzige Texte solltest Du Dir im Business-Umfeld verkneifen. Das ist meine Meinung. Jeder Humor ist anders, aber Höflichkeit kommt immer an.

Wenn Du eher ein lockerer Typ bist, darf auch die Abwesenheitsnotiz etwas lockerer werden, denn insgesamt soll sie stimmig wirken und zu Deiner sonstigen Kommunikation passen – Stichwort: Corporate Language. Auch eine Abwesenheitsnotiz ist Unternehmenskommunikation. Du musst also nicht plötzlich ungewohnt steif und förmlich werden. Trotzdem gibt es ein paar formale Aspekte, die wichtig sind:

1. Betreff

Formuliere eine aussagekräftige Betreffzeile, in der mehr steht als nur „Abwesenheitsnotiz“. Das ist zwar nicht verkehrt, aber es geht auch anders:
– „Klaus Mustermann ist abwesend / momentan nicht erreichbar“
– „Bitte haben Sie ein wenig Geduld“
– „Ich mache derzeit Sommerpause“
– „Vielen Dank für Ihre Nachricht“

2. Anrede

Begrüße die Absender*innen angemessenen und bedank Dich für die Nachricht, falls Du das nicht schon im Betreff getan hast. So viel Zeit muss sein. Du brauchst Dich für Deine Abwesenheit aber nicht zu entschuldigen. Vor allem Frauen tun das ohnehin viel zu häufig. 😉

3. Datum

Sag konkret, bis wann Du nicht erreichbar bist (nicht nur „bis Mitte Januar/Juli“ oder „bis Ende nächster Woche“).

4. Alternativen

Was sollen die Absender*innen während Deiner Abwesenheit tun? Jemand anderen kontaktieren? Dann nenn bitte den Vor- und Nachnamen, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse Deiner Vertretung. Oder müssen sich die Absender*innen gedulden? Dann formuliere auch das höflich und präzise.

5. Grußformel

Ein freundlicher Abschluss gehört zu jeder gelungenen Abwesenheitsnotiz. In einer Unterhaltung drehst Du Dich ja auch nicht wortlos um und lässt die Gesprächspartner*innen einfach stehen.

An diesen fünf Punkten kannst Du Dich künftig beim Schreiben der Abwesenheitsnotiz entlang hangeln. Zusätzlich habe ich hier ein paar Vorschläge für Dich. Die Varianten einzelnen Bausteine stehen immer direkt untereinander.

Meine Vorlagen für Deine Abwesenheitsnotiz

Liebe Absenderin, lieber Absender,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hallo und Moin,

herzlichen Dank für Ihre Nachricht.
vielen Dank für Ihre Nachricht.

Ich bin vom xx.yy.2021 bis zum zz.yy.2021 nicht erreichbar.
Ich bin am Montag, den 15. Juli wieder für Sie da.

Ihre E-Mail wird weitergeleitet an …
Bitte wenden Sie sich an …
Während meiner Abwesenheit vertritt mich …

… Klaus Mustermann, den Sie telefonisch unter 0123 – 3456 7890 erreichen. Sie können ihm auch eine E-Mail an k.mustermann@irgendeinefirma.de senden. Herr Mustermann hilft Ihnen gerne weiter.

Falls Du von niemandem vertreten wirst, formuliere etwas in dieser Richtung:

Während meiner Abwesenheit habe ich keinen Zugriff auf meine E-Mails. Nach meiner Rückkehr melde ich mich sehr gern und schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Nun kommt noch die Grußformel, die Du insbesondere bei Festen und Feiertagen mit ein paar netten Worten erweitern kannst.

Ich wünsche Ihnen ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Viele Grüße
Beste Grüße
Herzliche Grüße
Sonnige Grüße

Simone Maader

Viel Vergnügen beim Formulieren!

PS: Besonders charmant ist es, wenn Du Deine Abwesenheit frühzeitig ankündigst – in Deiner E-Mail-Signatur zum Beispiel.


Portrait Simone Maader, TExte, Content-Strategie, Content-Plan

Moin, und ich bin Simone Maader, ein echtes Nordlicht, mein Credo ist #EinfachBessererContent und ich betreibe dieses Blog. Mein Ziel ist es, Dich von Blabla und Content-Chaos zu befreien. Deshalb gibt es hier viele Tipps rund ums Schreiben fürs Web.

Ich möchte, dass Du Deine Zielgruppe begeisterst, in Suchmaschinen gefunden wirst und die sozialen Netzwerke mit Freude, Leichtigkeit und vor allem erfolgreich nutzt. Wie wir das gemeinsam hinbekommen, das erfährst Du auf meiner Website: https://www.maader.de/leistungen/

3 Kommentare zu „Eine professionelle Abwesenheitsnotiz schreiben“

  1. Es ist echt wunderschön Simone das Sie zur diese Idee angekommen sind, um uns an einige Tipps aufmerksam zu machen. Obwohl viele Leute das wissen kann es ab und zu sein das wir an einige Dinge vergessen, die dabei sehr wichtig sind, um am Ende Abwesenheitsnotiz richtig zu schreiben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top